Rosch ha-Schana

Rosch ha-Schana ist der Beginn des jüdischen Jahres und traditionell der Tag des Gerichts. Es wird angenommen, dass der Allmächtige genau an diesem Tag Bilanz über das vergangene Jahr zieht und ein neues Kapitel im Leben aufschlägt. Die Atmosphäre des Festes ist feierlich und zugleich fröhlich: Es ist eine Zeit der Hoffnung, der Erneuerung und der guten Wünsche.

Das wichtigste Symbol von Rosch ha-Schana ist das Schofar, ein Widderhorn, das in den Synagogen geblasen wird. Sein Klang soll die Seele erwecken und daran erinnern, dass es Zeit ist, über seine Taten nachzudenken und das Jahr mit reinem Herzen zu beginnen.

Auf dem Festtisch werden unbedingt Äpfel serviert, die in Honig getaucht werden, damit das Jahr süß wird. Auf dem Tisch sind auch andere symbolische Speisen zu sehen: Granatäpfel (voller Kerne – als Wunsch für viele gute Taten), Fischköpfe (um „Kopf und nicht Schwanz“ zu sein) sowie runde geflochtene Challah-Brote, die die Unendlichkeit des Lebens symbolisieren.